Beratungsstellen
In der Übersicht, die Sie hier als pdf-Datei herunterladen können, finden Sie alle Adressen der Beratungsstellen in unserem Schulbezirk.
Sie können die entsprechenden Homepages aber auch direkt mit Hilfe der folgenden Links aufrufen:
Schulsozialarbeit:
www.schule-niedernhall.de/schulsozialarbeit
Flexible Hilfe:
www.schule-niedernhall.de/flexible-hilfen/
Beratungslehrer:
https://www.schule-niedernhall.de/beratungslehrer/
Schulpsychologische Beratungsstelle:
http://schulamt-kuenzelsau.de/,Lde/Startseite/Ueber+uns/Kuenzelsau
Erziehungs- und Familienberatung:
Ehe-, Familie-, und Lebensberatung:
www. caritas-heilbronn-hohenlohe.de
Psychologische Familien- und Lebensberatung:
www. caritas-heilbronn-hohenlohe.de
Beratung bei häuslicher und sexueller Gewalt:
Migrationsberatung für Erwachsene:
www. caritas-heilbronn-hohenlohe.de
Migrationsberatung für Jugendliche und junge Erwachsene:
Trennungs- und Scheidungsberatung:
Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD):
Telefonnummer des Sekretariats 07940-18427
Finanzielle Hilfen
Förderverein:
Bildungspaket:
Bedürftige Kinder und Jugendliche haben einen Rechtsanspruch aufs Mitmachen – bei Tagesausflügen und dem Mittagessen in Kita, Hort und Schule, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen. Das Bildungspaket der Bundesregierung unterstützt gezielt Kinder und Jugendliche, deren Eltern nach dem SGBII leistungsberechtigt sind (insbesondere Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld), Leistungen nach § 2 AsylbLG, Sozialhilfe, den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, und eröffnet ihnen so bessere Lebens- und Entwicklungschancen. Auch wer Leistungen nach § 3 AsylbLG bekommt, kann einen Anspruch auf das Bildungspaket haben.
Wenn Sie mehr über das Bildungspaket erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Kreis- oder Stadtverwaltung. Allgemeine Informationen erhalten Sie auch beim Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unter 01805/676721 und unter folgender Adresse: http://www.bmas.de/DE/Themen/Arbeitsmarkt/Grundsicherung/Bildungspaket/inhalt.html .
Über unsere Schulsozialarbeiter erhalten Sie weitere Informationen zum Bildungspaket.